BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Bangladesch - Geoinformationen für die Stadtplanung und Anpassung an den Klimawandel

Land / Region: Bangladesch / Südasien
Schwerpunkt: Anpassung an den Klimawandel in städtischen Gebieten

Projektanfang: 01.01.2018

Projektende: 31.12.2022

Projektstand: 13.06.2023

Geologische Informationen zu den Untergrundverhältnissen werden bei der Planung und Entwicklung urbaner Gebiete in Bangladesch bisher nur in sehr geringem Maß berücksichtigt. Das hat und hatte bereits eine Reihe negativer Entwicklungen zur Folge, wie bspw. Versagen von Fundamenten, Überschwemmungen oder Landabsenkungen. So werden Industrieansiedlungen und Bauland mangels Informationen auch in solchen Gebieten ausgewiesen, die aufgrund ungünstiger Eigenschaften des Untergrundes für eine solche Landnutzung ungeeignet sind. Dies ist umso gravierender, da die Auswirkungen des Klimawandels die Migration der Menschen in urbane Gebiete fördern und die Nachfrage nach geeigneten Besiedlungsflächen zusätzlich erhöhen.

Die Städte reagieren auf den hohen Bevölkerungsdruck mit einem Breiten- und vielfach auch mit einem Höhenwachstum. Die Anforderungen an den Untergrund sind bei letzterem ungleich größer und erfordern für die Vorplanung auf verschiedenen Maßstabsebenen profundes Wissen über die Untergrundverhältnisse auch in bereits urbanisierten Gebieten. Für eine auf Geoinformationen basierende Stadtplanung mangelt es jedoch an belastbaren Grundlagendaten, Handlungsanweisungen und Sensibilisierung auf verschiedenen Ebenen.

An diesem Punkt setzte das gemeinsame Vorhaben mit dem Projektpartner Geological Survey of Bangladesh (GSB) an. Ziel ist es, den GSB in seiner Funktion als Dienstleister für die Nutzung geowissenschaftlicher Daten und Informationen im Bereich Landnutzung und Stadtentwicklung zu stärken und damit auf eine verbesserte Berücksichtigung und Integration geologischer Kenntnisse in die Prozesse der urbanen Entwicklungsplanung hinzuwirken. Eine Voraussetzung hierfür liegt in der systematischen wissenschaftlichen Analyse bestehender Gefährdungen im Untergrund sowie an der Oberfläche. Daher wurde Fachpersonal des GSB in der Anwendung moderner wissenschaftlicher Methoden im Gelände, im Labor und im Umgang mit entsprechender Software fortgebildet.
Der Projektstandort ist Dhaka beim Partner GSB. Der GSB ist dem Ministry of Power, Energy and Mineral Resources (MPEMR) untergeordnet und besitzt als einzige Behörde für den geowissenschaftlichen Sektor ein landesweites Mandat. Ein besonderes Augenmerk liegt folglich neben der fachlichen Stärkung des GSB auf einer Verbesserung des Austauschs vorhandener Geodaten zwischen GSB und Stadtplanungsbehörden.





In dieser Phase wurden sechs Interventionsgebiete zur Pilotierung und Gewinnung regionaler Geoinformationen bearbeitet: Faridpur, Kushtia, Barisal, Sirajganj, Khulna, SatkhiraIn dieser Phase wurden sechs Interventionsgebiete zur Pilotierung und Gewinnung regionaler Geoinformationen bearbeitet: Faridpur, Kushtia, Barisal, Sirajganj, Khulna, Satkhira Quelle: BGR

An einer Abschlussveranstaltung im Dezember 2022 nahmen rund 270 Vertreterinnen und Vertreter der Regierung von Bangladesch, der deutschen Botschaft in Dhaka und Gäste aus der Stadt- und Entwicklungsplanung sowie von Universitäten teil. Die Fachmitarbeitenden des GSB präsentierten ihre Ergebnisse aus den Wissenschaftsbereichen Fernerkundung, seismische Gefährdungsanalyse und Ingenieurgeologie. Potentielle Gefährdungen wie Erdbeben, Überflutungen oder Landsenkungen wurden wissenschaftlich analysiert, um Aussagen zur Baugrundeignung ableiten zu können.





Das Vorhaben Geoinformationen für die Stadtplanung und Anpassung an den Klimawandel ist unter dem Kernthema Klima und Energie – Just Transition im Aktionsfeld Nachhaltige Stadtentwicklung angesiedelt und wurde mit Projektmitteln in Höhe von 5 Mio. EUR vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert. Auf Seiten der Partnerbehörde wurde es mit einem Spiegelprojekt des GSB begleitet.

In einer vorherigen Phase war die Metropolregion Greater Dhaka Gegenstand der gemeinsamen Implementierung.
Die Planungsbehörde für Stadtentwicklung Dhaka, RAJUK, war der Nutzer dieses erfolgreich durchgeführten Vorhabens.

In der nachfolgenden Phase "Geoinformationen für die Umsetzung einer Klimawandelresilienten Urbanisierung" liegt der Fokus auf der Qualitätssicherung von Geoinformationen und deren Berücksichtigung in Stadt- und Raumplanungsprozessen.


Projektbeiträge:

Literatur:

Partner:

Geological Survey of Bangladesh (GSB)

Kontakt:

    
Lena Maria Lorenzen
Tel.: +49-(0)511-643-2943

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲