BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Informationssystem Salz: Planungsgrundlagen, Auswahlkriterien und Potenzialabschätzungen für die Errichtung von Salzkavernen zur Speicherung von Erneuerbaren Energien (Wasserstoff und Druckluft) (InSpEE)

Projektanfang: 01.05.2012

Projektende: 30.09.2015

Projektstand: 30.09.2015

InSpEE-LogoQuelle: InSpEE

Im Verbundforschungsprojekt InSpEE, finanziert im Rahmen der Forschungsinitiative „Energiespeicher“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, wurden im Zeitraum 2012 bis 2015 Grundlagen zur  Speicherung von Druckluft und Wasserstoff in Salzkavernen imFestlandsbereich des Norddeutschen Beckens erarbeitet und eine Methodik zur Potenzialabschätzung entwickelt und angewendet.

Zu den geologischen Grundlagen gehörte die Erstellung von Niveauschnittkarten in vier Teufenlagen von 500m, 1000m, 1500m und 2000m des norddeutschen Festlandes, jeweils bezogen auf m unter NN.

Zur Charakterisierung der Salzstrukturen wurden die speicherrelevanten Informationen zu jeder Struktur zusammengestellt  und alle Salzstrukturen hinsichtlich ihres zu erwartenden Internbaus klassifiziert.

Für die Auslegung der Kavernen wurde die Beeinflussung des umgebenden Gebirges in Abhängigkeit von der Kavernengröße und-geometrie sowie der Speicherfahrweise (für Druckluft- und Wasserstoffspeicher) bewertet.

Die Potenzialabschätzung erfolgte anhand der im Projekt festgelegten geologisch-geotechnischen Kriterien für die Auswahl geeigneter Strukturen und der nach den Modellrechnungen festgelegten Kavernenauslegungen.

Die Ergebnisse des Projektes wurden in einem In­for­mationssystem „Salzstrukturen“ zusammengestellt und stehen als Webdienst zur Verfügung. Den Abschlussbericht finden Sie hier.

Partner:

  • Leibniz University Hannover, the Institute for Geotechnical Engineering / Department for Underground Construction (IGtH)
  • KBB Underground Technologies GmbH (KBB UT)

Kontakt 1:

    
Stephanie Fleig
Tel.: +49-(0)511-643-2446

Kontakt 2:

    
Dr. Simone Röhling
Tel.: +49-(0)30-36993-256
Fax: +49-(0)30-36993-100

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲