BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

3D Geomodeling for Europe (3DGEO-EU)

Projektanfang: 01.07.2018

Projektende: 30.06.2021

Projektstand: 15.03.2019

Am europäischen Netzwerk GeoERA (“Establishing the European Geological Surveys Research Area to deliver a Geological Service for Europe”), das als H2020 ERA-NET durch die Europäische Kommission gefördert wird, beteiligen sich mehr als 40 nationale und regionale geologische Dienste aus mehr als 30 europäischen Staaten. GeoERA unterstützt in den kommenden Jahren den Aufbau einer europäischen Plattform für Geo-Daten. Die beteiligten Dienste wollen Informations- und Wissensbestände zu den Themenfeldern Geo-Energie, Grundwasser und mineralische Rohstoffe verstärkt abstimmen und in eine Informationsplattform integrieren, die für die Bereitstellung von Entscheidungsgrundlagen auf europäischer und nationaler Ebene dienen soll. Um transnational abgestimmte Produkte zu erstellen, haben die GeoERA Partner innerhalb des Netzwerks ein gemeinsames Forschungsprogramm ausgeschrieben, das zur Auswahl von 15 transnationalen Fachprojekten zu den oben genannten Themenfeldern geführt hat. GeoERA hat ein Gesamtbudget von ca. 30 Millionen Euro. Davon werden 10 Millionen Euro von der Europäische Kommission bereitgestellt; 2/3 des Budgets wird von den GeoERA Projektpartnern als in-kind Leistung erbracht.

Das GeoERA Fachprojekt „3D Geomodeling for Europe“ (3DGEO-EU) befasst sich im Rahmen des GeoERA Themenfeldes Geo-Energie mit Methoden zur grenzübergreifenden Harmonisierung geologischer 3D-Modelle. Das Projekt greift die Problematik auf, dass zwischen aneinandergrenzenden Geomodellen entlang internationaler Grenzen häufig Abweichungen auftreten, z. B. in der Tiefenlage eines geologischen Horizontes (siehe Abb. 1). Ursache dafür sind z. B. unterschiedliche Definitionen (seismo)stratigraphischer Horizonte und zugrundeliegender Konzepte, heterogene Datengrundlagen, sowie unterschiedliche Ansätze/Methoden der Geologischen Dienste. Als Grundlage für konsistente transnationale Bewertungen von Geo-Energie Potenzialen in Europa sind aber grenzübergreifend abgestimmte Geo-Informationen erforderlich, wie z. B. harmonisierte geologische 3D-Modelle.

Beispiel für eine Diskrepanz der Tiefenlage eines geologischen Horizontes zwischen zwei 3D-Geomodellen entlang einer internationalen GrenzeBeispiel für eine Diskrepanz der Tiefenlage eines geologischen Horizontes zwischen zwei 3D-Geomodellen entlang einer internationalen Grenze Quelle: BGR

Im Projekt werden am Beispiel von grenzübergreifenden Pilotgebieten („Pilot Area“ Arbeitspakete 1-3, siehe Abb. 2) Methoden für die Harmonisierung geologischer 3D-Modelle entwickelt und getestet.  Des Weiteren werden ausgewählte Aspekte der 3D-Geomodellierung untersucht, wie z. B. die Modellierung von geologischen Störungen oder die Visualisierung von Modellunsicherheiten („Method Development“ Arbeitspakete 4-6).

Transnationale Pilotgebiete der Arbeitspakete 1-3 werden in den mit Ellipsen markierten Grenzregionen festgelegt (Basiskarte nach Doornenbal & Stevenson, 2010) Quelle: BGR

Im Projekt sollen u. a. folgende Ergebnisse erarbeitet werden:

  • Methoden u. (optimierte) Arbeitsabläufe für grenzübergreifende Harmonisierungen geologischer 3D-Modelle
  • Grenzübergreifend harmonisierte, konsistente geologische 3D-Modelle und Karten in den Pilotgebieten
  • Visualisierungsmethoden für Unsicherheiten von geologischen 3D-Modellen

Weiterführende Informationen sind über die Projektwebseite abrufbar.

Projektwebseite: http://geoera.eu/projects/3dgeo-eu/

Partner:

11 Geologische Dienste aus 7 europäischen Staaten: BGR, CGS, GEOINFORM, GEUS, IGME, LAGB, LBEG, LBGR, LUNG, PGI, TNO

Förderungsnummer:

European Union’s Horizon 2020 Grant Agreement number: 731166

Kontakt:

    
Stefan Knopf
Tel.: +49-(0)511-643-2744

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲