BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

GEOSTOR - Geologische Charakterisierung zur Beurteilung des Potenzials und der Sicherheit für CO2-Speicherung in der deutschen Nordsee

Projektanfang: 01.08.2021

Projektende: 31.07.2024

Projektstand: 01.02.2022

Im Verbundprojekt GEOSTOR wird zusammen mit 7 Projektpartnern untersucht, welches Potenzial vorhanden ist, um Kohlendioxid (CO2) in den geologischen Formationen der Deutschen Nordsee im industriellen Maßstab zu speichern. Dazu werden die geologischen Bedingungen, mögliche Umweltrisiken, neue Methoden zur Speicherüberwachung, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Betriebs- und Entwicklungskosten sowie die möglichen Konflikte und Synergien einer CO2-Speicherung mit anderen Nutzungen der Deutschen Nordsee analysiert.

Ziele der BGR-Arbeiten im Projekt GEOSTOR sind zum einen die geologische Charakterisierung von untersuchungswürdigen Speicherformationen und die Neuerfassung und -berechnung des statischen CO2-Speicherpotenzials innerhalb der deutschen AWZ (= Ausschließliche Wirtschaftszone) in der Nordsee. Zum anderen erfolgt eine detaillierte geologische Charakterisierung zweier ausgewählter Gebiete, für die jeweils ein reservoirgeologisches Modell erstellt wird. Die Modelle basieren auf den Ergebnissen der Projekte GPDN und TUNB. Ebenso werden mögliche Fluidwegsamkeiten in natürlichen geologischen Strukturen von der BGR untersucht. Hierzu werden Datensätze, die im Rahmen der DFG Projekte GeoHifi und GeoBasis-3D von der BGR akquiriert wurden, ausgewertet und weiter genutzt (Abb. 1).

Im Weiteren untersucht die BGR mögliche Nutzungskonkurrenzen zwischen einer geologischen CO2-Speicherung und bestehenden Nutzungen und Funktionen des Meeresgebietes und die Möglichkeiten, eine CO2-Speicherung in der Meeresraumplanung zu berücksichtigen.

Die BGR übernimmt außerdem das Datenmanagement und die Visualisierung für das Verbundprojekt GEOSTOR (Abb. 2).

Karte der Nordsee mit der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) und den beiden Messgebieten der BGR-Ausfahrten GeoHifi und GeoBasis3D mit den zwei ausgewählten Modellgebieten und vorhandene NaturschutzgebieteAbb.1: Karte der Nordsee mit der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) und den beiden Messgebieten der BGR-Ausfahrten GeoHifi und GeoBasis3D (gelbe Linien) mit den zwei ausgewählten Modellgebieten (rote Umrandung) und vorhandene Naturschutzgebiete (lila) Quelle: BGR

Überblick zum Arbeitsablauf der Datenerhebung und Modellierungsarbeiten im Projekt, zusammen mit dem Datenmanagement und Visualisierung der ErgebnisseAbb. 2: Überblick zum Arbeitsablauf der Datenerhebung und Modellierungsarbeiten im Projekt, zusammen mit dem Datenmanagement und Visualisierung der Ergebnisse Quelle: BGR

Partner:

GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (Koordinator)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)

Deutsches Meeresmuseum (DMM)

Universität Hamburg (UHH)

Fichtner GmbH & Co. KG, Stuttgart/Hamburg (FIS)

K.U.M. Umwelt und Meerestechnik Kiel GmbH (KUM)

TrueOcean GmbH

TenzorGEO (Subcontractor von KUM und TrueOcean)

Kontakt 1:

    
Dr. Gesa Kuhlmann
Tel.: +49-(0)30-36993-121

Kontakt 2:

    
Dr. Franz May
Tel.: +49 (0)511-643-3784

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲