BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Informationssystem Speichergesteine für den Standort Deutschland – eine Grundlage zur klimafreundlichen geotechnischen und energetischen Nutzung des tieferen Untergrundes (Speicher-Kataster Deutschland)

Projektanfang: 01.04.2008

Projektende: 31.03.2011

Projektstand: 30.11.2011

Bsp.: Potenzialkarte PermokarbonBeispiel einer bundesweiten Potenzialkarte: Ablagerungen des Permokarbon als potenzieller Speicherkomplex. Kategorisierung nach Mächtigkeit und Tiefenlage Quelle: BGR

Neben den heute bereits etablierten Nutzungsoptionen des tieferen Untergrundes, wie z.B. der Erdgasspeicherung, stehen derzeit insbesondere der Ausbau der Tiefen Geothermie und die Einführung der dauerhaften geologischen Speicherung von CO2 im Fokus. Für eine quantitative und sicherheitsrelevante Bewertung des Speicherpotenzials in Deutschland müssen Speicher- und Barrieregesteine deutschlandweit großflächig und einheitlich untersucht werden. Insbesondere die CO2 emittierenden Industriezweige benötigen für Investitionsentscheidungen quantitativ und zeitlich verlässliche Angaben über die Speichermöglichkeiten. Eine dafür notwendige geowissenschaftliche Planungs- und Bewertungsgrundlage haben die Staatlichen geologischen Dienste der Bundesländer unter Federführung der BGR im Rahmen des Projektes „Informationssystem Speichergesteine für den Standort Deutschland – eine Grundlage zur klimafreundlichen geotechnischen und energetischen Nutzung des tieferen Untergrundes (Speicher-Kataster Deutschland)“ erarbeitet.

Das Projekt liefert als Ergebnis eine bundesweite, abgestimmte Übersicht untersuchungswürdiger Gebiete mit Speicher- und Barrieregesteinen des tieferen Untergrundes, insbesondere unter dem Nutzungsaspekt der dauerhaften geologischen Speicherung von CO2. Dazu wurden für stratigraphisch definierte Speicher- und Barrierekomplexe bundesweit einheitliche Mindestkriterien (Tiefe und Mächtigkeit) festgelegt und angewendet. Auf Basis dieser Kriterien sind bundesweite Potenzialkarten für 18 Speicher- und Barrierekomplexe in den Ablagerungen des oberen Paläozoikum und des Mesozoikum erarbeitet worden. Die Potenzialkarten wurden mit Nachweisdaten über Tiefbohrungen und seismischen Messungen (z. B. Dateneigentümer und Ansprechpartner für weiterführende Informationen) in eine GIS-basierte Kartenanwendung „Informationssystem Speicher-Kataster Deutschland“ integriert.

Die Gesamtergebnisse wurden in einer Synthese (Reinhold et al. 2011) zusammengeführt. Diese steht mit der GIS-basierten Kartenanwendung und dem Abschlussbericht zum Teilprojekt „Nachweisdaten“ (Bardenhagen & Brauner 2011) als Download auf dieser Webseite zur Verfügung.


Download:

Literatur:

Müller, C. & Reinhold, K. [Hrsg.] (2011): Geologische Charakterisierung tiefliegender Speicher- und Barrierehorizonte in Deutschland – Speicher-Kataster Deutschland. – Schriftenr. dt. Ges. Geowiss., Heft 74; Hannover. (ISSN 1860-1782)

Müller, C. & Reinhold, K. [Hrsg.] (2011): Informationssystem Speichergesteine für den Standort Deutschland – eine Grundlage zur klimafreundlichen geotechnischen und energetischen Nutzung des tieferen Untergrundes (Speicher-Kataster Deutschland). Abschlussbericht. - Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe; Berlin/Hannover (BGR-Archiv).


Förderungsnummer:

Das Projekt Speicher-Kataster Deutschland wird aus der COORETEC-Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) und Beiträgen der beteiligten Industriepartner finanziert (FKZ 0327765).


Partner:

Staatliche Geologische Dienste der Bundesländer,

E.ON, EnBW, Vattenfall Europe Mining



Kontakt:

    
Fabian Jähne-Klingberg
Tel.: +49-(0)511-643-2626

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲