Wenn der Kastengreifer an Deck ist, wird das Sediment mit Maurerkellen in 4° kaltes Seewasser geschaufelt. Im Wasser wird es aufgeschwemmt, damit es schließlich über 300 µm gesiebt werden kann. Dadurch wird ein großer Teil des Sediments ausgespült

Wenn der Kastengreifer an Deck ist, wird das Sediment mit Maurerkellen in 4° kaltes Seewasser geschaufelt. Im Wasser wird es aufgeschwemmt, damit es schließlich über 300 µm gesiebt werden kann. Dadurch wird ein großer Teil des Sediments ausgespült, so dass die Tiere leichter aus der Probe herausgeholt werden können

Quelle: Henko de Stigter