BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

NonDC-BoVo - Erdbebenherdmechanismen und ihre Verbindung zu krustalen Fluiden in Westböhmen/Vogtland

Projektanfang: 01.09.2021

Projektende: 31.08.2023

Projektstand: 15.07.2021

Die Region Westböhmen/Vogtland ist bekannt für ihre regelmäßige Intraplatten-Schwarmaktivität, die mit der Bewegung von Mantelfluiden in der Kruste in Zusammenhang gebracht werden. Externe Kräfte spielen dabei eine große Rolle. Insbesondere der Beginn eines Schwarmes scheint stark durch die Fluidbewegungen in der Kruste beeinflusst zu sein. Die bisherigen Erkenntnisse dazu hat man aus der Analyse von Erdbebenherdmechanismen gewonnen. Jedoch muss die Anzahl der einbezogenen Mechanismen und deren Genauigkeit noch deutlich erhöht werden, um die Verbindung zwischen Schwarmaktivität und Fluidströmungen genauer verstehen zu können.

Tektonisch-geologische Karte der Region. Farbig markierte Gebiete zeigen tektonische Einheiten der RegionTektonisch-geologische Karte der Region. Farbig markierte Gebiete zeigen tektonische Einheiten der Region. Schwarze Lineamente stellen Störungszonen dar, während rote Lineamente den Verlauf von seismischen Messprofilen zeigen. Das blaue Quadrat markiert das Hauptgebiet der Schwarmaktivität. MLF - Mariánské Lászě Fault Quelle: Dahm et al. 2013

Dieses Projekt ist eingebettet in das SPP1006 Schwerpunktprogramm „EGER – Drilling the Eger Rift“ im Rahmen des International Continental Scientific Drilling Program (ICDP) Deutschland. Das Projekt zielt darauf ab, zum Verständnis des Zusammenhangs zwischen Fluidfluss und Krustenverformung beizutragen, indem Erdbebenherdmechanismen detailliert analysiert werden. Indem wir deren Genauigkeit und Präzision verbessern, können wir deren Auswirkungen auf seismotektonische Prozesse in der Kruste besser verstehen.

Wir verfolgen verschiedene neue Ansätze. Einer besteht darin, Messungen von Drehbewegungen der durch Erdbeben verursachten Bodenschwankungen in die Bestimmung der Herdmechanismen mit einzubeziehen. Die Einbeziehung der Drehbewegung hat sich theoretisch bereits als äußerst wertvoll für die Bestimmung von Erdbebenherdmechanismen erwiesen. Ein weiterer vielversprechender Ansatz ist die Implementierung einer neuen mathematischen Theorie zu Herdmechanismen. Dieser Ansatz kann bessere Informationen für die Analyse der regionalen Tektonik liefern.

Seismische Schwarmaktivität der letzten 30 JahreSeismische Schwarmaktivität der letzten 30 Jahre. Symbole markieren die Anzahl von Ereignissen mit einer bestimmten Mindestmagnitude (Stärke). Die graue Linie stellt die Anzahl aller Ereignisse mit einer Mindestmagnitude von 2,0 im entsprechenden Jahr dar. Zahlen geben die Anzahl der Ereignisse mit einer Mindestmagnitude von 2,5 für den jeweiligen Schwarm an Quelle: BGR


Link:

EGER - Drilling the Eger Rift

Literatur:

  • Dahm, T., Hrubcová, P., Fischer, T., Horálek, J., Korn, M., Buske, S. and Wagner, D. (2013) Eger Rift ICDP: an observatory for study non-volcanic, mid-crustal earthquake swarms and accompanying phenomena. - Scientifc drilling: reports on deep earth sampling and monitoring, 16, 93-99.
  • Fischer, T., Horálek, J., Hrubcová, P., Vavryčuk, V., Bräuer, K. and Kämpf, H. (2014) Intra-continental earthquake swarms in West-Bohemia and Vogtland: A review, Tectonophysics, 611, 1-27.

Kontakt 1:

    
Dr. habil. Stefanie Donner
Tel.: +49-(0)511-643-3904

Kontakt 2:

    
Dr. Thomas Plenefisch
Tel.: +49 (0)511-643-3869
Fax: +49 (0)511-643-3663

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲