BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Ingenieurseismologische Begutachtung der Zwischenlagerstandorte an deutschen Kernkraftwerken

Land / Region: Deutschland

Projektanfang: 01.07.2001

Projektende: 31.12.2004

Projektstand: 31.12.2004

Abb. 1: Blick auf das Kernkraftwerk Grohnde. Rechts: Reaktorgebäude, Links: ZwischenlagerAbb. 1: Blick auf das Kernkraftwerk Grohnde. Rechts: Reaktorgebäude, Links: Zwischenlager Quelle: BGR

Im Rahmen des Konsenses, den die Bundesregierung mit den Betreibern von Kernkraftwerken vereinbart hat, wurden zur Vermeidung von CASTOR-Transporten an allen deutschen Kernkraftwerken Standortzwischenlager gebaut. Diese werden die abgebrannten Brennelemente aufnehmen. Die Lager sind Stahlbetonhallen mit einer Grundrissfläche von ca. 90 m * 35 m und einer Höhe von etwa 25 m. Abb. 1 zeigt das Kernkraftwerk Grohnde mit Zwischenlager (links). Teil des Genehmigungsverfahrens ist der Nachweis der Erdbebensicherheit. Für die Ermittlung der Erdbebeneinwirkung bei Kernanlagen sind standortbezogene ingenieurseismologische Gutachten auf Basis der Regel des Kerntechnischen Ausschusses KTA 2201.1 zu erstellen. Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) wurde vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) beauftragt, im Rahmen des Genehmigungsverfahrens nach §6 Atom-Gesetz (AtG) für alle 12 Zwischenlagerstandorte gutachterliche Stellungnahmen zu den jeweiligen von den Betreibern eingereichten Gutachten zu erstellen. Ein weiteres Gutachten wurde von der BGR im Auftrag des TÜV-Nord nach §7 AtG für den Rückbau des Kernkraftwerks Stade angefertigt. In den Jahren 2001 bis 2003 sind insgesamt 19 gutachterliche Stellungnahmen entstanden.

Ziel eines Standortgutachtens ist die Ermittlung des Bemessungserdbebens und die Berechnung dessen Überschreitenswahrscheinlichkeit, sowie die Ableitung der seismischen Lastannahmen in Form von Beschleunigungen. Die Bestimmung der Intensität des jeweiligen Bemessungserdbebens erfolgte deterministisch und probabilistisch für eine Überschreitenswahrscheinlichkeit von 10E-5 /Jahr. Einbezogen wurden immer die geologische Entwicklung der Standortumgebung und die Neotektonik.

Abb. 2: Karte mit allen Zwischenlager-Standorten an deutschen KernkraftwerkenAbb. 2: Karte mit allen Zwischenlager-Standorten an deutschen Kernkraftwerken (gelbe Sterne) Quelle: BGR

Abb. 2 zeigt für alle Standorte die von uns ermittelten ingenieurseismologischen Parameter: Die MSK-Intensität des Bemessungserdbebens, die maximale Bodenbeschleunigung, das sogenannte Bemessungs-Antwortspektrum, die Starkbewegungsdauer und die lokale Untergrundklasse (A = unverfestigte Sedimente, M = mittelfeste Sedimente, R = Fels). Im Hintergrund der Karte sind neben den Schadenbeben ab dem Jahre 800 die ersten Ergebnisse unserer in Arbeit befindlichen probabilistischen Erdbebengefährdungskarte für eine Überschreitenswahrscheinlichkeit von 10E-5 /Jahr dargestellt. Eine solche Gefährdungskarte dient der ersten Bewertung eines Standortes, kann jedoch kein standortspezifisches Gutachten ersetzen.

Alle Ergebnisse der Begutachtung sind in (1) veröffentlicht worden. Die Methodik, nach der die BGR-Gutachten erstellt wurden, ist in (2) ausführlich dargestellt.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung

Literatur:

(1) Deutsche Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik (DGEB) - Publikation Nr. 13: Meskouris, K., Butenweg, Chr., Hinzen, K.G., (Hrsg.): D-A-CH Tagung 2005 in Köln, Aktuelle Themen des Erdbebeningenieurwesens und der Baudynamik, ISBN: 3-930108-09-7, Aachen 2005.

(2) Leydecker, G., Schmitt, T. & Busche H. (2006): Erstellung ingenieurseismologischer Gutachten für Standorte mit erhöhtem Sekundärrisiko auf der Basis des Regelwerks KTA 2201.1 - Leitfaden -. 58 S., 16 Abb., 4 Tab., 2 Anh., ISBN 3-510-95952-3; Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover.

Kontakt:

    
Hon.-Prof. Dr. Thomas Spies
Tel.: +49 (0)511-643-2688

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲