Reserven und Ressourcen Braunkohle 2009
Regionale Verteilung des Gesamtpotenzials an Weichbraunkohle 2009
Quelle: BGR
Das verbliebene Weltpotenzial an Weichbraunkohlen belief sich Ende 2009 auf 4.464 Mrd. t. Davon waren 277 Mrd. t Reserven und 4.187 Mrd. t Ressourcen.
Die Weltweichbraunkohlenförderung in Höhe von 988 Mio. t wurde im Jahr 2009 von 37 Ländern erbracht und verbraucht. Unter den zehn größten Förderländern, die zusammen 768 Mio. t (77,7 %) der Weltförderung vorweisen können, steht Deutschland mit einem Anteil von 17,2 % an erster Stelle. Auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands wird seit 1920 ununterbrochen die weltweit größte Jahresproduktion an Weichbraunkohle erbracht.
Im Jahr 2009 wurden weltweit schätzungsweise fast 900 Mrd. kWh Strom aus Weichbraunkohlen hergestellt. Dies entspricht einem Anteil von etwa 5 % an der globalen Stromproduktion. Ein mit Hartkohle vergleichbarer Welthandel existiert für Weichbraunkohlen nicht.
Weitere BGR-Publikationen zum Thema "Verfügbarkeit von Rohstoffen" finden sich hier:
- Energiekurzstudie 2010
- Energierohstoffe 2009
- Bundesrepublik Deutschland, Rohstoffsituation 2008. Rohstoffwirtschaftliche Länderstudie Band XXXVIII
- Commodity Top News 32 (2009): Quo vadis Kohle? (PDF, 1.7 MB)
Commodity TopNews 22 (2005): Energie hat ihren Preis (PDF, 445 KB)
Kontakt 1:
Kontakt 2: