BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Ingenieurgeologische Charakterisierung unterschiedlicher Salzlagerstätten unter Berücksichtigung ihrer Genese und geologischen Ausbildung

Land / Region: Deutschland

Projektanfang: 01.11.2014

Projektende: 31.12.2024

Projektstand: 30.10.2023

English Version

Standorte von Salzbergwerken und Salinen in DeutschlandStandorte von Salzbergwerken und Salinen in Deutschland Quelle: verändert nach Elsner (2016)‘

Die Kenntnisse und Erfahrungen der BGR auf dem Gebiet geotechnischer Untersuchungen im Salzgestein werden durch die Tätigkeiten in diesem Arbeitspaket erhalten und nach dem Stand von Wissenschaft und Technik erweitert. Die BGR erstellt hierfür eine Datenbasis zu ausgesuchten mechanischen und hydraulischen Kennwerten von flach gelagerten Steinsalzlagerstätten. Die messtechnischen Befunde ergänzen die Ergebnisse der geologischen Untersuchungen zur Verbreitung und den Eigenschaften flach lagernder Salzschichten in Deutschland (Projekt BASAL/BASAL II). Eine Bewertung der Kennwerte erfolgt im Vergleich mit den bekannten Eigenschaften von Steinsalzlagerstätten der steilen Lagerung (Typ „Salzstock“) sowie unter Berücksichtigung von Petrographie, geologischem Alter, geologischer Ausbildung und der Lagerstättengenese.

Grundlage für die Bestimmung der Eigenschaften und Ermittlung von Kennwerten sind Feldversuche in Lagerstättenaufschlüssen sowie Laborversuche an repräsentativem und lokationsspezifischem Bohrkernmaterial. Dabei werden sowohl die Durchlässigkeit des Gebirges als auch die Festigkeiten und die Verformungseigenschaften des Gesteins und des Gebirges bestimmt. Nicht nur einzelne Zahlenwerte für die Parameter stehen dabei im Fokus, sondern auch Hinweise zu potenziellen Richtungsabhängigkeit der Eigenschaften (Anisotropie) sind Gegenstand der Untersuchungen. Darüber hinaus werden die Gebirgsspannungszustände in den Lagerstätten ermittelt.

Da für diese Feld- und Laboruntersuchungen auf Tiefbohrungen von der Tagesoberfläche verzichtet wird, ist die BGR auf bereits vorhandene Aufschlüsse angewiesen, die in Deutschland für die Produktion von Speise-, Streu- und Industriesalze genutzt werden. Die BGR wird von den Bergwerksbetreibern in ihren wissenschaftlichen Arbeiten durch Kooperationen unterstützt.

Die Messmethoden und Messgeräte werden auf die besonderen Randbedingungen der Salzgesteine in der flachen Lagerung angepasst und fortlaufend weiterentwickelt.

Kontakt:

    
Dr.-Ing. Jürgen Hesser
Tel.: +49-(0)511-643-3736
Fax: +49-(0)511-643-3694

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲