Methoden und Modelle zur Ressourcenbewertung
Böden stellen eine bedeutende und in Zukunft nicht vermehrbare Georessource dar. Die Pedosphäre kontrolliert den Umsatz der globalen Stoffkreisläufe, wirkt als Stoffpuffer reinigend auf die Atmosphäre und Hydrosphäre und garantiert die Versorgung mit Nahrungsmitteln. Eine weiter anwachsende Erdbevölkerung stellt an die Ressource Boden in den Bereichen Ernährung, Wasserversorgung, Rohstoffbereitstellung, Biodiversität etc. ständig größere und vielfältigere Anforderungen. Allerdings bieten sich durch nachhaltiges Management auch neue Möglichkeiten einer optimierten Nutzung der Produktions-, Rohstoff- sowie Puffer- und Transformationsfunktionen des Bodens, letztere gerade auch mit Blick auf die anthropogenen Treibhausgase. Es besteht daher international Übereinstimmung in der Einschätzung, dass zur Bewältigung der absehbaren Herausforderungen fundiertes Wissen über Verbreitung und Eigenschaften der Böden unabdingbar ist.
Im Rahmen der Ressourcenbewertung werden die Eignungspotentiale der Böden für verschiedenste Formen der Landnutzung erhoben und bewertet sowie Modelle zur Ermittlung der Gefährdung der Böden durch Wind- und Wassererosion, Verdichtung, Humusverlust, Versalzung und andere Prozesse der Bodendegradation oder der Belastung mit Schadstoffen entwickelt. Integrierte Managementsysteme leisten einen wichtigen Beitrag zur Bewirtschaftung der Bodenressourcen sowie zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktions- und Anbausysteme, z.B. bei Bewässerung, Entwässerung und Meliorationsmaßnahmen. Dazu gehört auch, Szenarien unter veränderten Umweltbedingungen zu betrachten und Strategien zur Anpassung der Bodenbewirtschaftung und Bodennutzung an den Klimawandel zu entwickeln. Die Optimierung des Ressourcen- und Flächenmanagements ist Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung und gewährleistet einen effizienteren Umgang mit Grund und Boden auch unter Einbeziehung der urbanen Räume.
Aktuelle Projekte und Themen:
- Neue BGR-Karte zur potentiellen Erosionsgefährdung von Ackerböden durch Wasser
- Ackerbauliches Ertragspotential der Böden in Deutschland (SQR)
- Geochemische Kartierung von Acker- und Weidelandböden in Europa (GEMAS)
- Bodenatlas Deutschland
- Decision Support System (DSS) zur nachhaltigen Nutzung von Boden- und Wasserressourcen
- Nachhaltiges Flächenmanagement am Beispiel der Stadt Staßfurt
Kontakt 1:
Kontakt 2: