BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Bodenatlas Deutschland

Land / Region: Deutschland

Projektanfang: 01.01.2010

Projektende: 31.12.2015

Projektstand: 31.12.2015


Zur Messe AGRITECHNICA 2015 (7.-14. November 2015 in Hannover) hat die BGR den ersten Bodenatlas für Deutschland vorgestellt. Die 144 Seiten umfassende Publikation liefert an Hand von 48 Karten sowie einer Vielzahl einzelner Abbildungen und Darstellungen auf anschauliche Weise grundlegende Informationen zu Aufbau, Eigenschaften, Funktion und Bedeutung der Böden in Deutschland. Mit dem BGR-Atlas liegt jetzt ein Standardkartenwerk vor, das nicht nur eine thematische Übersicht über unsere Böden bietet, sondern auch Fragestellungen zu Potenzialen und Gefährdungen dieser zentralen Georessource behandelt.

Zu beziehen ist der Bodenatlas Deutschland über Schweizerbart Science Publishers.

(Bitte beachten: Der Atlas ist leider vergriffen und kann nicht mehr bestellt werden.)

Bodenatlas Deutschland - Böden in thematischen Karten
Koordinator: Klaus Kruse; Hrsg.: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe 2016. 144 Seiten, 67 Abbildungen, 8 Tabellen, 30 x 36 cm, Sprache: Deutsch [Atlas of German Soils in thematic maps],
ISBN 978-3-510-96855-8, gebunden, Preis: 38,80 €


Inhaltsbeschreibung Bodenatlas Deutschland

Der Bodenatlas Deutschland bedient als wissenschaftliches Kartenwerk einen allgemeinen Informationsbedarf. In der klassischen gedruckten Ausführung werden bodenkundliche Sachverhalte durch eine hochwertige kartographische Ausführung aussagekräftig und ansprechend vermittelt. Der Atlas bietet ein breit gefächertes Spektrum bodenkundlicher Information. Es wurde versucht, ein Übersichtsbild der Bodenverhältnisse zu schaffen und dabei so viele Details wie möglich zu erhalten.

Die einzelnen Themen können so weit wie möglich unabhängig voneinander gelesen werden. Deshalb kommen zuweilen Wiederholungen von Inhalten vor - immer dann, wenn sie das Verständnis der jeweiligen Kapitel erleichtern. Der Atlas enthält 48 ausgewählte bodenkundliche Karten in einer systematischen Abfolge von sieben Kapiteln zu geowissenschaftlichen und bodenkundlichen Grundlagen, zu bodenphysikalischen und -chemischen Kennwerten, zum Wasser- und Stoffhaushalt des Bodens sowie zu Gefährdungen, Potenzialen und weiteren Darstellungen mit Bezug zum Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG).

Jedes der sieben Kapitel des Atlas beginnt mit Erläuterungen zum Inhalt und zur Bedeutung der dargestellten Thematik. Jedes Thema enthält eine grundlegende, ganzseitige Karte. Diese wird im Text und mit weiteren Übersichtskarten und Abbildungen erläutert. Die Texte stellen dabei das Wesentliche heraus. Das Kartenlayout ist weitgehend vereinheitlicht und folgt einem definierten Grundschema. Die meisten Karten liegen im Maßstab 1:3 Mio. vor, ergänzende Karten wurden im Maßstab 1:4,4 Mio. bis 1:8 Mio. erstellt.

Das Ergebnis ist - bei aller Vereinfachung - ein differenziertes Bild der bodenkundlichen Gegebenheiten der Bundesrepublik Deutschland. Der Bodenatlas gibt eine Orientierung über den Zustand und die Entwicklung der Ressource Boden auf Bundesebene.


Gliederung - Bodenatlas DeutschlandGliederung - Bodenatlas Deutschland Quelle: BGR

Kartentafel - Bodenatlas DeutschlandKartentafel - Bodenatlas Deutschland Quelle: BGR

Projektziele

Deutschlandweite Übersichtsdarstellungen bodenkundlicher Potenziale oder Gefährdungsgrade sind zunehmend gefragt. Ein Themenatlas Boden, der die räumlichen Verhältnisse und deren Zusammenhang untereinander nutzerfreundlich zugänglich macht, lag für die Bundesrepublik Deutschland bisher nicht vor. Der Bodenatlas Deutschland schließt als wissenschaftliches Atlas-Kartenwerk diese Lücke.

Hintergrund

Aufgabe der BGR ist u.a. die Bereitstellung länderübergreifender geowissenschaftlicher Information sowie ihre thematische Auswertung für Beratungszwecke. Neben den bundesweiten bodenkundlichen Grundlagen bietet der Atlas auch Einblicke und eine Zusammenschau der Möglichkeiten einer wissenschaftlichen Bearbeitung aktueller Fragestellungen mit den Daten und Auswertungsmethoden des Fachinformationssystems Boden (FISBo) der BGR.

Grundlagen und Zielgruppe

Die Karten wurden aufbauend auf den Flächendaten und Auswertungsmethoden im FISBo der BGR erzeugt. Einige dieser Karten gab es bereits, wurden aber für diese Publikation auf den neuesten Stand gebracht. Der größte Teil der Karten aber wurde neu entworfen.

Grundlage für die thematischen Karten sind die Bodenprofil- und Flächendaten der Bodenübersichtskarte 1:1.000.000 (BÜK 1000), die Auswertungsmethoden der Methodenbank des FISBo BGR sowie weitere Grundlagendaten/-karten (z.B. des DWD). Der Atlas beschreibt die typischen Böden und ihre Verbreitung und liefert unterschiedliche Beispiele für die Darstellung und Bewertung bestimmter Bodeneigenschaften, Bodenfunktionen, -empfindlichkeiten und -gefährdungen.

Der Atlas richtet sich sowohl an ein Fachpublikum als auch an ein breites, an Umwelt- bzw. geowissenschaftlichen Themen interessiertes Publikum aus allen gesellschaftlichen Bereichen, einschließlich Forschung, Ausbildung, Wirtschaft, Verwaltung, und Politik.


Bodenatlas Deutschland digital - Webatlas

Zusätzlich zum gedruckten Kartenwerk wurde die Internetanwendung www.bodenatlas.de entwickelt. Hier werden die Themenkarten stets mit den aktuellen Daten- und Methodengrundlagen bereitgestellt. Die Anwendung ist seit dem 5. Dezember 2015, dem Weltbodentag, online verfügbar.


Startseite Bodenatlas digitalStartseite Bodenatlas digital Quelle: BGR

Kartenanwendung Bodenatlas digitalKartenanwendung Bodenatlas digital Quelle: BGR


Weiterführende Links


Kontakt:

    

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲