BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Wir stehen auf Boden

Zukunftstag 2017

Auch in diesem Jahr konnten sich wieder Jugendliche im Geozentrum über den Boden und seine Bedeutung informieren. Dabei stand für die neun Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit den Boden mit allen Sinnen zu erleben und ihn, im wörtlichen und im übertragenen Sinne, zu begreifen im Vordergrund.


Was verstehen wir unter dem ABC des Bodens? Was geschieht eigentlich mit Ackerboden, der von schweren landwirtschaftlichen Maschinen befahren wird? Und welchen Einfluss hat dabei das Wasser im Boden? Welche Bedeutung hat der Bewuchs für den Verlust von Boden durch Abschwemmen? Und wie reagiert der Boden auf den Eintrag von saurem Regen? Diese und weitere Fragen sollten von den Schülerinnen und Schülern durch kleine Experimente und praktische Arbeiten erarbeitet werden.


Zukunftstag 2017Im Gelände durfte auch selbst Hand angelegt werden. Quelle: BGR

Nach der kurzen filmischen Einführung zur Boden(lebe)welt ging es getreu dem Motto „Wir stehen auf Boden“ ins Gelände, um mit Edelmanbohrer und Pürckhauer den Boden ans Licht zu holen. So konnten klar die unterschiedlichen Horizonte des Bodens entdeckt werden und mittels der Fingerprobe wurden anschließenden die Korngrößen der Bodenproben ermittelt. Kaum vorstellbar, dass die Handvoll humosen A-Horizonts mehr Lebewesen enthält, als es Menschen auf der Erde gibt.

Zukunftstag 2017Beginn des Infiltrationsversuches im Gelände. Quelle: BGR

Und da das Wetter wieder mitspielte konnte auch wieder ausprobiert werden, wie sich Bodenverdichtung auf den Wasserhaushalt des Bodens auswirkt. Anhand eines einfachen Infiltrationsversuches wurden die Unterschiede zwischen dem festgetretenen Pfad und dem mit Gras bewachsenen Boden gut sichtbar.
Im Labor wurde danach der Einfluss des Bewuchses auf die Stabilität des Bodens gegenüber der erosiven Kraft des Wassers getestet. Nur wenn der fruchtbare Oberboden an Ort und Stelle bleibt und nicht durch Erosion verlagert wird, bleibt der Boden fruchtbar. Wie wichtig ein intakter Boden mit seiner Filterwirkung für unser Grundwasser ist, wurde den Jugendlichen in dem Filterversuch mit unterschiedlichen Bodenmaterialen sehr anschaulich klar.

Zukunftstag 2017Versuch zum Einfluss des Bewuchses auf Erosion. Quelle: BGR


Zukunftstag 2017Filterversuch mit Kaffee Quelle: BGR

Zukunftstag 2017Messung des pH-Wertes verschiedener Flüssigkeiten. Quelle: BGR

ZukunftstagSelber versuchen war erwünscht. Quelle: BGR

Anhand der gemessenen pH-Werte verschiedener Alltagsflüssigkeiten wie Zitronensaft, Seifenlauge und Kaffee wurde verdeutlicht, dass der „Säuregrad“ für den Boden und seine Lebewesen von großer Bedeutung ist.

Mit vielen Informationen bepackt verließen die Schülerinnen und Schüler am Nachmittag die BGR mit der Erkenntnis, dass der oft wenig beachtete Boden unter unseren Füßen unsere Lebensgrundlage und somit unsere Zukunft ist.

zurück zum Zukunftstag

Kontakt 1:

    
Dr. Axel Lamparter
Tel.: +49-(0)511-643-2355

Kontakt 2:

    
Arbeitsbereich Wasser- und Stoffmigration

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲