BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Wir stehen auf Boden!

Zukunftstag 2012

So lautete das Motto beim Zukunftstag 2012 im Geozentrum Hannover. Mitarbeiter der Bodenkunde von BGR und LBEG haben Schülerinnen und Schülern im Alter von 14 bis 16 Jahren am 26. April sowohl draußen im Gelände als auch im Labor beispielhaft die spannende Bedeutung und Funktion des Bodens vorgestellt. Im Vordergrund für die Teilnehmer stand hierbei die Möglichkeit, selbst auszuprobieren, anzufassen, mit allen Sinnen zu erleben und so die Ressource Boden besser zu verstehen.

Einsatz im GeländeEinsatz im Gelände (Bilder 1+2) Quelle: BGR

Einsatz im Gelände

Von den Schülerinnen und Schülern entnommene BodenprobeVon den Schülerinnen und Schülern entnommene Bodenprobe (Bild 3) Quelle: BGR

Nach der Begrüßung und einem kleinen Film über den Boden ging es für die jungen Besucher nach draußen, um mit einem Bohrstock und vollem Körpereinsatz ein Bodenprofil auszuheben und zu beschreiben. So richtig die Finger schmutzig machen konnten sich die Jugendlichen bei der anschließenden Fingerprobe, um die Korngrößen der Bodenproben zu ermitteln. (Bilder 1-4)

"Fingerprobe" im Bodenlabor"Fingerprobe" im Bodenlabor (Bild 4) Quelle: BGR

Filterversuch im BodenlaborFilterversuch im Bodenlabor (Bild 5) Quelle: BGR

Der anschließende Filterversuch mit Bodenmaterial, das die SchülerInnen selber mit dem Bohrstock im Gelände entnommen hatten, zeigt den Schülern die Bedeutung des unterschiedlichen Filterverhaltens von Böden. Es wurden pH-Werte vor und nach dem Filterversuch gemessen und zur Einordnung mit pH-Werten bekannter Alltagsflüssigkeiten wie Zitronensaft, Spülmittel und Leitungswasser verglichen. (Bild 5)

Was geschieht eigentlich mit Ackerboden, der in zu feuchtem Zustand von schweren landwirtschaftlichen Maschinen befahren wird? Welche Bedeutung hat der Bewuchs für den Boden? Diesen und weiteren Fragen gingen die Jugendlichen in einem Bodenverdichtungs- und einem Bodenerosionsversuch auf den Grund, mit interessanten Ergebnissen. (Bilder 6 und 7)

"Verdichtungsversuch" im Bodenlabor"Verdichtungsversuch" im Bodenlabor (Bild 6) Quelle: BGR

"Bodenerosion" im Bodenlabor"Bodenerosion" im Bodenlabor (Bild 7) Quelle: BGR

Urkunde BodenexpertIN Quelle: BGR

Als kleines „Schmankerl“ gab es zum Schluss für jede Besucherin und jeden Besucher eine Urkunde mit dem Titel „BodenexpertIN“ für die erfolgreiche Teilnahme am Zukunftstag 2012 im Geozentrum Hannover, sowie das Memory-Spiel „Bodenwissen im Handumdrehen “, um das erworbene Wissen mit Familie und Freunden spielerisch teilen zu können.

zurück zum Zukunftstag

Kontakt

    

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲