BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Der Kippenboden - Boden des Jahres 2019

Flyer zum Boden des Jahres 2019 KippenbodenQuelle: Faltblatt Boden des Jahres 2019, Kuratorium Boden des Jahres, Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft des Freistaats Sachsen

Das Kuratorium "Boden des Jahres" hat den Kippenboden zum Boden des Jahres 2019 gekürt und am 5. Dezember 2018 in der Landesvertretung Sachsens beim Bund in Berlin vorgestellt. Sowohl in der deutschen Bodensystematik als auch international gehören sie zu den Regosols.

Die großen Folgelandschaften insbesondere des Braunkohlentagebergbaus nehmen in einigen Regionen Deutschlands große Flächen ein. Auf dem verkippten Abraum entwickeln sich neue Böden. Nach wenigen Jahrzehnten ist die Bodenentwicklung noch nicht sehr weit fortgeschritten – sie beschränkt sich im Wesentlichen auf die Bildung eines humosen Oberbodens. Sind im Abraum schwefelhaltige Minerale enthalten, verwittern sie unter Bildung von Schwefelsäure. Je saurer das Kippenmaterial, desto nährstoffärmer ist der entstehende Boden. Es bedarf großen Sachverstands, um bei der Verkippung des Abraums nicht Prozesse zu begünstigen, die die Folgenutzung nachhaltig behindern, wie zum Beispiel Bodenverdichtungen. Oft wechselt das Material kleinräumig, so dass eine nischenreiche, mosaikartige Landschaft entsteht, mit allen sich daraus bietenden Möglichkeiten für spezialisierte Pflanzen- und Tierarten.

Die Festvorträge bei der Präsentation des Bodens des Jahres 2019 am 5. Dezember 2018 in Berlin waren „Die Landschaften nach der Kohle“ und „Der Boden des Jahres 2019“. Im anschließenden Fachkolloquium ging es um „Boden (be)lebt - Vom Kippsubstrat zum Kippenboden“, „Naturschutz in den Bergbaufolgelandschaften - Herausforderungen & Konflikte“, „Forstwirtschaft auf neuen Böden“ und „Neue Landschaften nach der Kohle - Das Leipziger Neuseenland“.

Für den Boden des Jahres 2019 übernimmt das Land Sachsen die Schirmherrschaft. Gemeinsame Veranstalter der Festveranstaltung waren das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, die Aktionsplattform Bodenschutz sowie das Kuratorium Boden des Jahres. Der Kippenboden ist der fünfzehnte "Boden des Jahres".

Schirmherr für den Boden des Jahres 2019 ist Staatsminister Thomas Schmidt, Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft des Freistaats Sachsen.


Downloads:

Verbreitung der Regosole im Rheinischen Revier und im Lausitzer RevierVerbreitung der Regosole im Rheinischen Revier und im Lausitzer Revier Quelle: BGR

Verbreitung der Regosole im Mitteldeutschen RevierVerbreitung der Regosole im Mitteldeutschen Revier Quelle: BGR


Weitere Informationen, Flyer und Poster zum Boden des Jahres finden Sie auf den Seiten www.boden-des-jahres.de und www.bodenwelten.de.

Die an der Proklamierung des Tages des Bodens beteiligten Mitglieder der "Aktionsplattform Bodenschutz" sind:

• die Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG)
• der Bundesverband Boden e.V. (BVB) sowie
• der Ingenieurtechnischer Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling e.V. (ITVA)

Die Aktion wird gefördert vom Umweltbundesamt (UBA) in Dessau.

Informationen zu den vergangenen Böden des Jahres finden Sie hier.


Kontakt

    
Dietmar Krug
Tel.: +49-(0)511-643-2411
Fax: +49-(0)511-643-3662

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲